Habt ihr schon von „Dollar Street“ gehört?


Dollar Street ist ein Projekt, das von Anna Rosling Rönnlund ins Leben gerufen wurde. Rosling Rönnlund war jahrelang beruflich damit beschäftigt, mittels bunter Charts, Diagrammen und Statistiken globale Trends Entwicklungen und Daten für die Allgemeinheit verständlich zu machen.  Mit der Zeit frustrierte sie diese Arbeit, denn was sie aus den Zahlen und Kurven herauslesen konnte, war etwas, das nicht ausreichend über eben solche Zahlen und Kurven kommuniziert werden konnte. Sie wollte die Lebensrealitäten und die Einkommensunterschiede von Menschen in aller Welt auf eine Weise zeigen, die diese wirklich nachvollziehbar und vorstellbar macht. Mit ihrem „Dollar Street“-Projekt ermöglicht sie einem einen Einblick in das Leben von Menschen mit den unterschiedlichsten Einkommensniveaus. Da gibt es die Familie Chowdhury in Indien, die ein monatliches Einkommen von nur 29 US-Dollar hat und damit zu sechst über die Runden kommen muss. Die Bilder geben einen Einblick in den Alltag der Menschen und die Geschichten dazu machen einem deutlich, wie verschieden das Leben von Menschen aussehen kann, je nachdem, wo sie zuhause sind. Neben den sehr intimen Fotos kann man in einer kurzen Biografie auch über die Pläne, Träume und Wünsche der portraitierten Menschen lesen. Familie Chowdhury zum Beispiel träumt davon, eine Wasserpumpe zu kaufen, um sich ihr eigenes Wasser pumpen zu können.

original-8a454d9c-dca6-447e-90bb-512b1628f086.jpg

Wir alle wissen ja, wie ungleich Reichtum auf unserem Planeten verteilt ist. Die Bilder und die Informationen, die man über „Dollar Street“ erhält, machen diese Ungleichheit jedoch weitaus sichtbarer als jede Statistik. Gleichzeitig zeigt das Projekt auch, dass die Menschen, die zur untersten Einkommensschicht gehören, keineswegs ein ausschließlich tristes Dasein fristen. Die meisten Familien im Projekt, egal ob reich oder arm, zeigen stolz ihren Besitz, haben Hobbies, haben Träume und haben Ziele. Das eint sie alle doch auf irgendeine Weise und macht die Grenzen, die zwischen ihnen gezogen werden, vielleicht ein Stück weit durchlässiger.

Was haltet ihr vom Projekt?

Hier noch ein sehr interessanter TedxTalk von Anna Rosling Rönnlund.

 

 

Hier noch ein sehr interessanter TedxTalk von Anna Rosling Rönnlund.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: