Kategorie: Wissen

Ein Experiment mit der sd Quattro
Ich habe lange Zeit mit Sigmas Art und Contemporary Objektiven fotografiert, die bekanntlich optisch sehr gut sind. Im Laufe des Jahres nahm ich überraschend oft das 135m f1.8 Art mit, als ich mit der sd Quattro fotografieren gegangen bin. Überraschend, weil ich vor dem Kauf des besagten Objektivs nicht hätte ahnen können, dass ich es ...

Fotoreporter – allen Widrigkeiten zum Trotz
Stellt man sich einen Fotoreporter vor, so haben viele von uns dasselbe Bild vor Augen: einen tollkühnen Fotografen, der sich allen Widrigkeiten zum Trotz auf eine Reise begibt, um den Menschen die Welt näher zu bringen. Geschichten erzählen, die verschiedensten Länder und Kulturen in spannenden Bildreportagen präsentieren und sich durch Fotos eines Sprachrohrs bedienen, das ...

Rauschunterdrückung in Fotos mit verschwommenem Hintergrund – Quick n Dirty Workflow
Wie letzte Woche versprochen, möchte ich euch nun einen „quick and dirty“ Workflow zum Bekämpfen von Rauschen in Fotos mit einem verschwommenen Hintergrund vorstellen. Denn gerade im unscharfen Hintergrund fällt das Rauschen am ehesten unschön auf. In jenem Bereich, der im Fokus liegt, „maskieren“ die scharfen Details das (Luminanz)Rauschen. Dieser Ansatz ist „quick and drity“ ...

Stativ verwenden oder ISO Wert erhöhen?
Die kalte Jahreszeit ist wieder da und sie beschert uns nicht nur mit Regen, Nebel, Schnee und eisiger Kälte sondern auch mit kurzen Tagen und schwierigem Licht. Als Fotograf steht man vor der Wahl entweder ein Stativ zu verwenden, sofern man Motive fotografiert, bei denen man sich das erlauben kann, oder den ISO Wert zu ...

Neue Firmware für Sigma sd Quattro und erstes Review des 60-600mm
Zwar ist seit der Photokina die mysteriöse Sigma-Kamera mit Vollformat Foveon-Sensor und L-Mount in aller Munde, für Besitzer von Sigma-Ausrüstung ist es wichtiger, dass ihre Kameras und Objektive softwareseitig gepflegt und, falls es Probleme gibt, rechtzeitig mit neuen Firmware-Versionen versorgt werden. Ein solches Update für die sd Quattro ist vor wenigen Tagen erschienen.

Was ist besser, SFD oder Stack aus mehreren Aufnahmen?
Ich habe mich mit dem SFD-Modus, der mit den Sigma sd Quattro Kameras Einzug gehalten hat, schon Ende letzten Jahres auseinander gesetzt. Da ich in letzter Zeit mit Affinity Photo experimentiere, wollte ich das Stacking des Programms austesten und mit dem SFD-Modus vergleichen. Beim folgenden Vergleich schauen wir uns an was am besten aussieht: SFD, ...

DSVGO und dessen Auswirkung auf die Fotografie
Die DSGVO macht so manchen das Leben schwer. Auch Fotografen sind hierbei leider nicht ausgenommen. Vor allem jene, die Personen auf ihren Bildern ablichten, müssen sich aufgrund der DSGVO einige Gedanken zum Thema Datenschutz machen. Wir klären Sie heute auf und haben die wichtigsten Infos kompakt zusammengefasst. Das Recht am eigenen Bild Seitdem die DSGVO ...

Daguerreotypie
Ihren Ursprung hat die Daguerreotypie im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Joseph Niépce war der Erfinder der Fotografie, der französische Maler Louis Jacques Mandé Daguerre (18. November 1787 – 10. Juli 1851) aber machte sie mit seinem Fotografie-Verfahren praxistauglich und populär. Am 19. August 1839 wurde das erste Daguerreotypie-Portrait erstellt. Den Durchbruch hatte die auch genannte ...

Kamera reinigen. So Geht’s!
Unsere Kamera und Objektive sind uns heilig, das steht außer Frage. Nichtsdestotrotz sind es auch Gebrauchsartikel, die bei regelmäßigem Einsatz der Umwelt und ihren Einflüssen ausgesetzt sind. Damit unsere Babys lange einsatzfähig bleiben, müssen wir sie eben hegen und pflegen! Dazu gehört auch die richtige Reinigung. Wie diese aussieht und was ihr dabei beachten müsst, ...

Sigma Photo Pro: eine Analyse der High-Speed-Einstellungen
Wenn es um Sigma Photo Pro geht, ist Geschwindigkeit ein immer wiederkehrendes Thema. Die Bilddateien der Sigma-Kameras sind naturgemäß sehr groß und die Algorithmen komplex, die bei ihrer Berechnung verwendet werden. Daher ist es wenig überraschend, dass man viel Speicher und einen schnellen Prozessor benötigt, wenn man nicht allzu viel Zeit vor dem Rechner verbringen ...