Sigma 135mm f1.8 Arts größter Abbildungsmaßstab beträgt 1:5, was sich nicht nach Makro anhört. Es reicht nicht für formatfüllende Makroaufnahmen oder sogar Portraitaufnahmen von Schmetterlingen, das ist klar. Das 135mm ist ja kein Makro-Objektiv. Für Aufnahmen von Schmetterlingen inklusive Umgebung ist diese Vergrößerung aber ausreichend. Die Schmetterlings-Fotos wurden nicht zugeschnitten. Außerdem ist die Brennweite lang genug, um die scheuen Insekten beim Knipsen nicht in die Flucht zu schlagen.
Mit einer achromatischen Nahlinse ist sicherlich noch mehr drin. Aber pragmatisch betrachtet lohnt es sich nicht, eine Nahlinse für ein Objektiv mit einem Filterdurchmesser von 82mm anzuschaffen. Gute Nahlinsen mit einem derart großen Durchmesser sind rar und teuer. Zwei der besten Achromaten am Markt, der Raynox DCR-250 und der Marumi DHG +5, gibt es nur in Größen bis 67mm bzw. 77mm. Der letztere kostet fast 120 Euro. 😉
Damit ist klar, dass das 135mm Art nie ein echtes Makro-Objektiv ersetzen wird. Das muss es aber auch nicht, seine Stärken liegen in einem anderen Bereich. Kein Makro kommt in Sachen Freistellungspotential auch nur annähernd an das 135/1.8 heran. 😉
Hi,
tolle Bilder!
Ich hab ja auch schon einen Blick auf das 135mm geworfen, aber irgendwie ist mir das zu teuer, für einen dann doch sehr begrenzten Einsatzbereich.
Deine Bilder lassen die Bestellfinger aber wieder kribbeln :-).
Gruß
Christian