Schlagwort: Sigma sd Quattro

Freelensing mit der Sigma sd Quattro
Letzte Woche habe ich geschrieben, dass ich mit der Sigma sd Quattro und alten, manuellen Objektiven experimentiere. Was ich euch nicht verraten habe, ist, dass dabei kein Adapter zum Einsatz kam. Ich habe die ganze Zeit nach der Methode fotografiert, die man in der englischsprachigen Fotografen-Community „Freelensing“ nennt. Unter Freelensing versteht man das Fotografieren ohne ...

Stativ verwenden oder ISO Wert erhöhen?
Die kalte Jahreszeit ist wieder da und sie beschert uns nicht nur mit Regen, Nebel, Schnee und eisiger Kälte sondern auch mit kurzen Tagen und schwierigem Licht. Als Fotograf steht man vor der Wahl entweder ein Stativ zu verwenden, sofern man Motive fotografiert, bei denen man sich das erlauben kann, oder den ISO Wert zu ...

Neue Firmware für Sigma sd Quattro und erstes Review des 60-600mm
Zwar ist seit der Photokina die mysteriöse Sigma-Kamera mit Vollformat Foveon-Sensor und L-Mount in aller Munde, für Besitzer von Sigma-Ausrüstung ist es wichtiger, dass ihre Kameras und Objektive softwareseitig gepflegt und, falls es Probleme gibt, rechtzeitig mit neuen Firmware-Versionen versorgt werden. Ein solches Update für die sd Quattro ist vor wenigen Tagen erschienen.

Fotografieren auf dem Weg zu…
Habt ihr die Angewohnheit eure Kamera immer mitzunehmen, egal ob ihr zur Arbeit geht, Besorgungen macht oder einen Arzttermin habt? Ich tue es so gut wie nie. Die Ausrüstung, die ich bevorzugt verwende, fällt nicht gerade in die Immer-dabei-Kategorie. Eine Sigma sd Quattro inklusive Objektiv ist ein bisschen größer als ein Smartphone oder eine Kompaktkamera. ...

Schöner Tag nach der Temperatur-Achterbahn
Heute war es der erste Tag, an dem ich fit genug für eine Foto-Tour war, nachdem ich mich letzte Woche verkühlt habe. Nach langen Phasen stabilen und warmen Wetters vergesse ich, dass ich dickere Kleidung und wärmere Schuhe anziehen sollte, wenn es wieder kühler wird. Das passiert mir immer wieder. Was das betrifft, bin ich ...

Schärfevergleich Teil 2: Sigma 100-400mm gegen 135mm F1.8 Art
Wie bei meinem letzten Vergleich des Sigma 100-400mm C mit dem 135mm f/1.8 Art, wo es um die Schärfe bei geringen Entfernungen ging, habe ich auch diesmal nicht nur bei gleicher Blende verglichen, sondern mit der Festbrennweite mit jenen Blendenstufen Fotos gemacht, die dem Zoom fehlen, und dann gegen die Offenblende des Zooms verglichen. Da ...

Ein Nachmittag im Park
Der Beton schafft es über Nacht nicht die Wärme vom Tag davor wieder abzugeben, ehe er am nächsten eine neue Ladung Sonnenlicht abbekommt. Während man geht, steigt von unten ein Geruch von frisch gebügelter Kleidung auf. Es sind die eigenen Klamotten, die „on the go“ gebügelt werden. Und zwar mit Dampf, denn man schwitzt aus ...

Schärfevergleich: Sigma 100-400mm gegen 135mm F1.8 Art
Je nachdem wie penibel man vorgehen möchte, kann ein Schärfevergleich zweier Objektive in Arbeit ausarten. Man könnte die Schärfe bei mehreren unterschiedlichen Entfernungen vergleichen. Man könnte, auch wenn man eine Festbrennweite mit einem Zoom vergleicht, nicht nur bei gleicher Blende vergleichen sondern mit der Festbrennweite mit jenen Blendenstufen Fotos machen, die dem Zoom fehlen, und ...

Landschaften und Architektur mit einem Tele-Zoom fotografieren?
Ich bin gewiss kein Landschafts- beziehungsweise Architekturfotograf, mich interessieren viel eher Tiere, Insekten, Pflanzen, Abstraktes und „Details“ (ich weiß nicht wie ich die Art Motiv besser beschreiben soll). Wenn ich aber losziehe, um Landschaften und Architektur abzulichten, tue ich das bevorzugt mit einem Weitwinkelobjektiv. Umso spannender war es also für mich, mein Tele-Zoom, ein Sigma ...

Wer hat das bessere Bokeh, Zooms oder Festbrennweiten?
Gleich am Anfang sollte klar sein, dass man auf diese Frage keine pauschale Antwort geben kann. Wie so oft, sind die Rahmenbedingungen entscheidend. Welche Objektive werden verglichen? Vergleicht man Offenblende gegen Offenblende oder blendet man mit der Festbrennweite ab? Schaut man sich die so genannten Bokehkreise an oder das Bokeh bei einem chaotischen Hintergrund (z.B. ...