Schlagwort: nasa

The TIME’s „Best of Space Photos 2016“
Wie einige von euch vielleicht wissen, gibt die amerikanische TIME immer zum Jahresende etliche „Best of“ Listen heraus. Ich liebe es, mir solche Listen anzusehen, und lasse mich auch gerne davon inspirieren. Zumindest, wenn es sich dabei um eine Kategorie handelt, zu der ich auch Zugang habe! 😉 Ich hab mir zum Beispiel schon die ...

Das sind die 116 Fotos auf den Voyager Golden Records
35 Jahre nach dem Start in 1977, erreichte NASAs Voyager 1 im August 2012 den interstellaren Raum. Die Raumsonde wurde somit zum ersten von Menschenhand gemachten Gegenstand, der das Sonnensystem verlassen hat. An Bord befinden sich die so genannten Voyager Golden Records – Datenplatten mit Bild- und Audio-Informationen und einer Gebrauchsanleitung auf dem Cover. Der ...

NASA hat sämtliche Fotos veröffentlicht, die im Laufe von Apollo 7 bis 17 entstanden sind
Kaum ein Beruf ist so herausfordernd und gefährlich, wie der eines Astronauten. Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre, als die Raumfahrttechnik noch in den Kinderschuhen steckte, war das erst recht der Fall. Die Astronauten, sowohl US-amerikanische als auch sowjetische, mussten in der Lage seinen einen kühlen Kopf zu bewahren, komme was wolle. Man erwartet ...

Ist Fotoausrüstung unwichtig? Pluto-Bilder beweisen das Gegenteil ;)
Ich gebe zu, die Überschrift ist nur als Spaß gedacht, da ich keine leidige Diskussion „wer trägt Verantwortung für die Qualität der Bilder, die Fotoausrüstung oder der Fotograf?“ vom Zaun brechen möchte. Trotzdem kann man nicht behaupten, dass die Ausrüstung unwichtig wäre, denn gerade die über die Jahre gemachten Pluto-Bilder zeigen eindrucksvoll, wie überaus positiv ...

Runder Geburtstag: 25 Jahre Weltraumteleskop Hubble
Die Idee ein Teleskop in das Weltall zu schießen, um so die sich auf die Bildqualität mindernd auswirkende Erdatmosphäre zu umgehen, ist gar nicht neu. Sie wurde erstmals in 1923 vom Physiker und Raketenpionier Hermann Oberth, in seinem Buch "Die Rakete zu den Planetenräumen", beschrieben. Doch wie bei den meisten Ideen, die ihrer Zeit weit ...

Die totale Mondfinsternis: Der ‚Blood Moon‘
Bei uns in Europa konnte man die totale Mondfinsternis am 15. April leider nicht sehen, die war nur in Australien, Süd- und Nordamerika sichtbar. Da ich aber auf vielen englischsprachigen Foto-Webseiten unterwegs bin, habe ich den Hype um den „Blutmond“ mitgekriegt und wollte mir vom Umstand dass ich auf der falschen Seite des Planeten lebe ...

Der winzige Kosmos
Nach dem Video „The Lion City“, in welchem der Tilt-Shift-Effekt zur Abwechslung sinnvoll eingesetzt wurde, hätte ich nicht gedacht dass ich so schnell Videos bzw. Fotos finden werde, die von diesem EBV-Trick profitieren. So viele unbewegte und bewegte Bilder wie ich mir tagtäglich ansehe, habe ich mich mittlerweile an so gut wie allen Effekten sattgesehen. ...

Webseiten-Tipp: Project Apollo Archive
Im Internet findet man als Hobby-Fotograf täglich Interessantes zum Lesen oder Schauen, selten aber etwas, was einen aus den Socken haut. Das ist mir heute wieder passiert, als ich auf die Project Apollo Archive Seite gestoßen bin. Sie ist zwar einfach gestrickt und mühselig zum Navigieren (winzige Vorschaubilder, keine Galerie oder Slide-Show-Feature…), auf ihr findet ...

VideoTipp: 360° Time-Lapse der Milchstraße und FAQ zu den Kameras des Mars Curiosity Rovers
Wie letzten Sonntag habe ich gesurft und dabei auf zwei sehr interessante Videos gestoßen. Das erste ist ein entspannendes 360 Grad Time-Laps-Video vom bekannten Namen in der Astro-Fotografie-Szene, Stéphane Guisard. Es zeigt die Milchstraße wie sie über den Himmel wandert. Das zweite ist eine FAQ-Session zum Foto-System (System, da der Rover über insgesamt 17 Kameras ...

9600km Pano aus dem Weltall: NASAs Landsat Data Continuity Mission
Wahnwitzig große Gigapixel-Panos sind mittlerweile ein alter Hut. So gut wie jede größere Stadt wurde auf die entsprechende Art und Weise abfotografiert. Um den gemeinen Betrachter zu beeindrucken, muss man die Leistung anderer Teams bei weitem überbieten, und was bietet sich eher an, als aus dem Orbit einen 9600 mal 190km großen Streifen auf der ...