Ergebnisse für: spp

Sigma sd Quattro RAW-Entwicklung: was ist besser, SPP oder Lightroom?
Ich habe mich recht lange mit dem DNG-Support, den die Sigma sd Quattro bietet, beschäftigt. Theoretisch betrachtet ist es selbstverständlich toll, dass man nun Sigma-RAWs in anderen Programmen entwickeln kann. Was kann man aber erwarten, wenn man mit der sd Quattro DNGs statt X3Fs schießt und diese anschließend in Lightroom entwickelt? Ist es töricht ein ...

Sigma Neuigkeiten & Gerüchte: 30mm f1.4 für mFT / E-Mount, 50-100mm f1.8 für APSC und MC-11-Adapter geleakt, neue SPP-Version und DP-Quattro-Firmwares verfügbar
Die vor nicht einmal einer Woche vom österreichischen Fotohändler Escher Foto (alias „Sigma Österreich“) „geteasten“ Sigma Objektive wurden heute auf dem japanischen Foto-Blog digicame-info.com geleakt. Beim „kleinen feinen“, wie es auf Sigma Österreichs Facebook-Seite beschrieben wurde, handelt es sich um die 30mm f/1.4 DC DN Contemporary Festbrennweite für micro 4/3 und Sony E-Mount. Es hat ...

Benutzt ihr in SPP die Regler „Schatten“ und „Spitzlichter“?
Das bekannteste Zitat von Sokrates „ich weiß, dass ich nicht weiß“ beschreibt sehr gut meine Einstellung zu Sigma Photo Pro. Gerade wenn ich denke, dass ich den RAW-Konverter in- und auswendig kenne, entdecke ich etwas völlig Neues. 😉 Zum Beispiel habe ich sehr lange die Regler „Schatten“ und „Spitzlichter“ nicht beachtet, da sie etwas völlig ...

SPP vs. X3F Tools: Rauschen und Rauschunterdrückung (Teil 2)
Nachdem ich gestern das Rauschen des Merrill-Sensors und die Rauschunterdrückungsverfahren von SPP 6.3 und X3F Tools untersucht habe, habe ich heute die X3Fs des Quattro-Sensors unter die Lupe genommen. Dazu habe ich 7 X3Fs, mit Lichtempfindlichkeiten von ISO100 bis ISO6400, aufgenommen und sie mit den beiden EBV-Programmen entwickelt bzw. in das DNG-Format umgewandelt. In diesem ...

SPP vs. X3F Tools: Rauschen und Rauschunterdrückung (Teil 1)
Mir ist gar nicht aufgefallen, wie sehr SPP die X3Fs „aufmotzt“, ehe ich angefangen habe mit dem X3F-Tools-Konverter zu experimentieren, der weder die vielen Eigenarten von Foveon-Sensoren noch die vielen Tricks der X3F-Bildbearbeitung kennt. Da es zu viele Erkenntnisse sind, die ich aus dem Vergleich der beiden Konverter gewonnen habe, habe ich entschieden zwei Blogeinträge ...

SPP 6.3 vs X3F Tools (Kalpanika): farbige Vignettierung und Rauschverhalten
Vor drei Tagen habe ich einige Fotos hochgeladen, die ich mit der DP2 Quattro im X3F-Format aufgenommen, mittels X3F Tools (Kalpanika) in das DNG-Format umgewandelt und anschließend in Lightroom 5.7 bearbeitet habe. Die meisten von diesen Fotos sehen recht unauffällig aus, allerdings kann man anhand von zwei Aufnahmen, die binnen Sekunden nacheinander gemacht wurden, sehr ...

SPP 6.2.1 vs 6.3: lässt sich mit der neusten Version mehr Schärfe aus den X3Fs herauskitzeln?
Ich war gespannt, als Sigma vor wenigen Tagen SPP 6.3 veröffentlicht hat und im Änderungsprotokoll stand, dass der Algorithmus überarbeitet wurde, um aus Quattro-X3Fs eine noch höhere Schärfe heraus zu kitzeln. Da sich erfahrungsgemäß mit der Optimierung des RAW-Konverters die Bildqualität nur ein kleines bisschen verbessern lässt, hatte ich nicht erwartet bei der Gegenüberstellung einen ...

Sigma Neuigkeiten & Gerüchte: Sigma stellt das 24-35mm f/2 Art vor und veröffentlicht SPP 6.3!
Die gestrigen Gerüchte haben sich bewahrheitet – Sigma hat heute das 24-35mm f/2 DG HSM Art vorgestellt! Für uns APS-C-Format-Nutzer ist das Zoom weniger interessant, denn das bereits erhältliche 18-35mm f/1.8 DC HSM Art deckt einen größeren Zoombereich ab und bietet eine um 1/3 Blende höhere Lichtstärke. Wie aber das Kürzel „DG“ verrät, ist das ...

War SPP im Monochrom-Modus schon immer so viel schneller?
Zufrieden mit den Ergebnissen der letzten Fototour, habe ich auch diesmal die meisten Fotos in Schwarzweiß umgewandelt. Obwohl ich in der Vergangenheit des Öfteren Schwarzweiß- und Farbfotos parallel entwickelt habe und mir der Monochrome-Modus schon immer fühlbar schneller vorgekommen ist, ist mir noch nie ein derart extremer Geschwindigkeitsunterschied zwischen den beiden Modi in Sigma Photo ...

Sigma Neuigkeiten und Gerüchte: SPP 6.2.1 und Firmware-Updates für die DP1Q und DP2Q sind jetzt verfügbar!
Während eines Vortrags vor zwei Wochen, meinte der Sigma-Eigentümer und CEO, Kazuto Yamaki, dass man Ende Februar eine neue SPP-Version und weitere FW-Updates für die DPQs veröffentlichen wird. Diese Updates, die die Bildqualität verbessern und den AF beschleunigen sollen, stehen jetzt zum Download bereit. Mangels Testlabor konnte ich den AF nicht testen, ich habe jedoch ...