
Gleich am Anfang sollte klar sein, dass man auf diese Frage keine pauschale Antwort geben kann. Wie so oft, sind die Rahmenbedingungen entscheidend. Welche Objektive werden verglichen? Vergleicht man Offenblende gegen Offenblende oder blendet man mit der Festbrennweite ab? Schaut man sich die so genannten Bokehkreise an oder das Bokeh bei einem chaotischen Hintergrund (z.B. Geäst)? Diese und weitere Faktoren spielen eine Rolle.
Ich habe nur zum Spaß Bilder mit dem Sigma 135mm f/1.8 Art und dem Sigma 100-400mm f/5-6.3 Contemporary (bei 135mm, versteht sich) aufgenommen, die wir im Folgenden unter die Lupe nehmen werden. „Nur zum Spaß“ weil man derart unterschiedliche Objektive auf keine faire Art und Weise vergleichen kann. Das 135mm hat eine Offenblende von f/1.8 während das 100-400mm bei 135mm eine Offenblende von gerade einmal f/5.6 hat – das ist ein extremer Unterschied von mehr als 3 Blendenstufen. Wie stellt man da die Aufnahmen der beiden Objektive einander gegenüber? Ich habe mich für f/1.8 vs f/5.6, f/2.8 vs f/5.6…und ab f/5.6 für den gleichen Blendenwert bei beiden Objektive entschieden.
Schauen wir uns zuerst Fotos mit einem chaotischen Hintergrund an. Das Sigma 135mm f/1.8 Art ist immer links, das 100-400mm f/5-6.3 C rechts. Entschuldigt die unterschiedlichen Bildausschnitte. Ich hatte nur ein mieses Stativ zur Hand, welches unter dem Gewicht des 100-400mm nachgegeben hat. Das 100-400mm hat keine Stativschelle, sodass die Kombi recht vorderlastig ist.

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/1.8 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/5.6

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/2.8 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/5.6

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/4 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/5.6

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/8 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/8

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/11 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/11
Schauen wir uns nun die Bokehkreise an. Das 135mm ist erneut links.

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/1.8 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/5.6

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/2.8 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/5.6

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/4 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/5.6

Sigma 135mm f/1.8 A @ f/5.6 vs 100-400mm f/5-6.3 C @ f/5.6
Wenig überraschend hat das 135mm f/1.8 bei Offenblende ein deutlich höheres Freistellungspotenzial. Zudem sind die Bokehkreise, ebenfalls bei Offenblende, viel größere und schöner, auch wenn eine Tendenz zu so genannten Katzenaugen erkennbar ist. Was aber überraschend ist, sind die Ergebnisse bei gleicher Blende. Bei den Ananas-Bildern kann man auch mit Pixel-Peeping keinen Vorteil für das 135mm erkennen. Vollaufgelöste Bilder findet ihr übrigens bei Flickr. Die Bokehkreise bei f/5.6 sind beim 100-400mm sogar schöner, da dies beim Zoom die Offenblende ist. Beim 135mm muss um etwas mehr als 3 Blendenstufen abgeblendet werden, wodurch auch die abgerundeten Blendenlamellen keine perfekt kreisrunde Öffnung sicherstellen können. Das ist aber nicht alles. Bei den meisten Zooms kommen viele asphärische Linsen zum Einsatz, weswegen so genannte Zweibelringe in den Bokehkreisen oder andere mehr oder weniger unschöne Abbildungsfehler erkennbar sind. Nicht so beim 100-400mm. Es hat sehr schöne und jenen des 135mm vergleichbare Bokehreise, ohne Zweibelringe und mit kaum vorhandenem „Outlining“.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …