Hallo ihr Lieben,
Heute möchte ich mit und für euch einen etwas untypischen Vergleich anstellen. Die beiden Objektive, die miteinander verglichen werden sollen, sind sehr unterschiedlich und haben beide ihre eindeutigen Vorteile, auf die ich auch kurz eingehen werde. Der Vergleich soll zwischen zwei Optiken der anspruchsvollen und viel geschätzten SIGMA Art Serie passieren. Ich werde im Folgenden zwei meiner Lieblingsobjektive, zum einen das SIGMA 50mm F1,4 DG HSM | Art und zum anderen das SIGMA 24-105mm F4 DG OS HSM | Art, gegenüberstellen. Ich werde mich beim Verwenden des SIGMA 24-105mm jedoch nur auf die Brennweite 50mm beschränken, um „gleiche Bilder“ (gleicher/ähnlicher Ausschnitt und Bildwinkel) zu erzielen, die gut miteinander verglichen werden können.
Die Vorteile des Zoomobjektivs dürften allen klar sein: Es hat einen tollen Brennweitenumfang, der die Optik zu einem absoluten Allrounder macht.
Besonders mit den Brennweiten zwischen 50mm und 100mm hat man quasi schon einige „klassische Portraitbrennweiten“ an Board (50mm, 85mm und 100mm). Das viel gelobte SIGMA 50mm F1,4 DG HSM | Art ist dem Zoomobjektiv an Schärfe, Abbildungsleistung und ausgezeichneter Bildqualität natürlich voraus. Außerdem ist es mit Blende 1,4 sehr viel lichtstärker und erzeugt bei Offenblende ein beeindruckendes Bokeh. Die Frage, die sich mir und vielleicht auch euch stellt, ist jedoch, wie groß der Unterschied wirklich ist. Ist es notwendig, sich beide Objektive zuzulegen, um tolle Bildqualität zu erreichen, oder tut es anfänglich auch „nur“ das Zoomobjektiv?
Ich werde euch jetzt anhand von ein paar Beispielen zeigen, wie groß oder klein der Unterschied der Objektive ist. Dafür werde ich beide mit Offenblende testen, dann mit Blende 4 (was bei dem SIGMA 24-105mm auch der Offenblende entspricht), anschließend mit Blende 5,6 und zuletzt mit der eher geschlossenen Blende 8. Ich werde jeweils nur noch ein paar Worte dazu sagen, damit sich jeder selbst ein Urteil bilden kann.
Am größten ist natürlich der Unterschied der beiden Objektive bei Offenblende zu sehen:
Bei Blende 4 und Blende 5,6 ist meiner Meinung nach nur im Zoombereich die Qualitätsdifferenz zu erkennen.
Macht man die Blende noch weiter zu, so wird der Unterschied immer weniger erkennbar.
Der Test hat natürlich keine Überraschungen hervorgebracht, sondern nur das schon Vermutete gezeigt. Selbstverständlich ist das 50mm-Objektiv an Schärfe und Qualität nicht zu toppen, aber ich finde, dass das 24-105 trotzdem eine gute Figur neben der Festbrennweite macht! Das Bokeh der 50mm-Optik ist bei einer Offenblende von 1,4 deutlich intensiver und eleganter als bei seiner Konkurrenz. Auch bei den beiden Bildern, die mit Blende 4 aufgenommen wurden, lässt sich ein Unterschied feststellen. Ich finde trotzdem, dass beide Objektive eine gute Leistung erbringen. Ich persönlich denke oft darüber nach, bei welchen Gelegenheiten ich beide Optiken in meine Kameratasche stecken soll und wann es ausreicht, mich auf das Zoomobjektiv zu beschränken. Meiner Meinung nach ist das 24-105mm eine tolle Reisevariante, mit der man ohne viel Objektivwechsel und Tragaufwand tolle und vielseitige Bilder machen kann. Wenn es zu Portrait- oder inszenierten Still-Life-Aufnahmen kommt, verlasse ich mich aber lieber auf das 50mm-Objektiv, da die Qualität und der kreative Spielraum einfach unvergleichlich sind. Diese Entscheidung sollte aber jeder für sich selbst treffen. Ich kann nur sagen, dass beide wirklich tolle Optiken sind und nicht ohne Grund zu meinen Lieblingen gehören.