Studioversuch und Test SIGMA 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM


2D6A02812D6A0297

Nachdem ihr in den letzten Wochen und Monaten vor allem über das SIGMA 24-105mm F4 DG OS HSM | Art, das 50mm F1,4 DG HSM | Art oder das SIGMA 17-50mm f/2.8 EX DC OS HSM gelesen habt, möchte ich euch heute das SIGMA 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM zurück ins Gedächtnis rufen!

Besonders geeignet ist dieses Objektiv für Portrait, Reportage aber auch Natur-/ Tieraufnahmen sowie für Konzerte und Astrofotografie. Ich habe es bereits vor einiger Zeit für euch im Freien getestet und bekam viele Tiere vor die Linse. Ich habe die Optik in Bezug auf den Autofokus, die Schärfe und die Schnelligkeit unter normalen Lichtbedingungen im Freien unter die Lupe genommen. Für heute habe ich mir allerdings etwas anderes überlegt!

Davor möchte ich aber noch kurz auf die wichtigsten Daten der Linse eingehen: Das Erste, das auffällt, sobald man das 70-200mm in die Hand nimmt, ist die Größe und die gute Verarbeitung. Ein Nachteil dabei ist leider das hohe Gewicht von 1430g, das vor allem zusammen mit der Canon EOS 5D MarkIII, mit der ich fotografiere, nach kurzer Zeit sehr schwer wird.  Bei dem Objektiv handelt es sich um ein Teleobjektiv, geeignet für Vollformat-Kameras. Es ist ausgesprochen lichtstark und hat obendrein auch noch einen guten Bildstabilisator. Die Blende reicht von 2.8 bis 22. Leider ist der größte Abbildungsmaßstarb nicht der beste. Mit einem Wert von 1:8 gibt es einige bessere Objektive.

Obwohl ein Objektiv mit der Brennweite 70 bis 200mm alles andere als eine klassische Studiooptik ist, wollte ich es heute gerne unter diesen Bedingungen testen. Da aber weder ich noch die meisten von euch wahrscheinlich permanent ein Studio zu Verfügung haben, möchte ich euch zeigen, wie einfach man zuhause sein kleines eigenes Studio einrichten kann. Man braucht dafür nichts weiter als ein bisschen Platz, einen Hintergrund eurer Wahl und eine Lichtquelle. Im meinem Fall ist es eine Dauerlicht-Lampe mit Tageslicht-Charakter; genauso geeignet ist aber ein normaler Blitz. Solltet ihr nichts dergleichen zur Verfügung haben, baut das kleine Studio am Besten gegenüber von einem großen Fenster auf. Dadurch wird es hell und gleichmäßig ausgeläutet. Natürliches Licht ist ja bekanntlich doch das schönste. 😉

(Auf den folgenden beiden Bildern seht ihr, wie ein Aufbau ausgesehen hat. 🙂

2D6A02862D6A0288

Wenn das getan ist, kann es natürlich auch schon losgehen. Insgesamt hat das SIGMA 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM unter diesen Bedingungen eine ganz gute Figur gemacht. Der Fokus was schnell und präzise und die Schärfe sitzt gut. Kleine Probleme hatte ich mit der Naheinstellgrenze – diese liegt bei 140cm. Öfters musste ich noch einen Schritt von meinem gewünschten Motiv zurücktreten, um Fotos zu machen, was vor allem in der Studiosituation ein großer Nachteil ist. Ich hätte mir bei einigen Aufnahmen gewünscht, näher am Motiv sein zu können, nahe interessante Ausschnitte wählen zu können und nicht nur entfernter Betrachter zu sein. Aber, wie vorher erwähnt, ist das 70-200mm Objektiv natürlich kein klassischer Begleiter fürs Fotografieren im Studio. Dafür hat es sich wirklich sehr gut geschlagen und ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen!

2D6A03032D6A03062D6A03172D6A03202D6A03262D6A0331

  1. Norbert Häsemeyer 29. Juni 2017 um 20:13

    Hi,
    Ich kann Dir zu Deinem Bericht grösstenteils zustimmen, ist für seinen Preis eigentlich eine feine Linse, ich habe sie an einer 650D seit einigen Jahren.Leider sitzt der Fokus, wie oft bei anderen Anbietern, nicht immer 100%, und wenn man keine Möglichkeit zur Korrektur wie bei den neuen Sigmas ( USB-Dock ) oder in Cam hat ist das ärgerlich.Außerdem ist die Schärfe bei voller Brennweite auch nicht die Best(subjektiv).Seit einiger Zeit habe ich das Canon 70 200 2, das ist von der Qualität und Abbildung nochmal ne Hausnummer besser.Kostet aber auch..Ich gehe auch weiterhin gern mit dem Sigma auf Tour 🙂

    Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: