Den TIPA Award Gewinner 2013 als „Bestes Spezialisten-Objektiv“, das SIGMA 35mm f/1,4 DG HSM habe ich schon seit geraumer Zeit ins Auge gefasst. Die Testurteile, die ich gelesen habe, haben es förmlich in den Himmel gelobt, die damit aufgenommenen Fotos, die ich gesehen haben, ließen es mich schon fast gar nicht mehr erwarten, es endlich selbst in den Händen zu halten und auf meine Kamera schrauben zu können. Und wie letzte Woche schon angekündigt, bin ich seit ein paar Tagen inzwischen im stolzen Besitz des Objektivs. Wie mein persönliches Urteil darüber ausfällt, könnt ihr hier nachlesen.
Verarbeitung:
Der Tubus des Objektivs besteht zum Großteil aus Kunststoff, der jedoch äußerst edel verarbeitet ist. Metallringe stabilisieren den Fokusring und den Objektivtubus. Und aus Metall besteht auch das Bajonett. Die gesamte Verarbeitung des Objektivs macht einen sehr robusten Anschein.
Kompaktheit:
Wer hinter diesem Objektiv ein kleines, kompaktes Gerät vermutet, irrt sich. Das SIGMA 35mm f/1,4 DG HSM Art ist ziemlich groß und mit seinen ca. 700g auch nicht besonders leicht. Allerdings ist dies der enormen Lichtstärke zuzuführen, das Objektiv besteht immerhin aus 13 Linsen, und dafür nimmt man es doch – oder ich zumindest – gerne in Kauf, etwas mehr herumzutragen.
Blende, Lichtstärke und Bildschärfe:
Eines der größten Talente, die das 35mm Art vorweist, ist die enorme Lichtstärke. Die größte Blende beträgt 1,4. Mit der Offenblende kann man wunderschöne Fotos mit einem cremigen, weichen Bokeh machen, bei denen das Motiv selbst durch diesen Effekt mit seiner brillanten Schärfe heraussticht. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Blendenöffnung nahezu rund gebaut ist. Die asphärische Linse, die gleich als erste eingesetzt wird, sorgt dafür, dass die Ränder optimal ausgeleuchtet werden und behebt gleichzeitig die Verzeichnung.
Die Bildschärfe ist in jeder Blendenstufe überzeugend.
Die kleinste Blende beträgt 16, wobei man eine große Schärfeebene erzeugen kann, was perfekt für manche Einsatzgebiete der Fotografie ist, wie zum Beispiel Reportage oder Architektur.
Fokussierung:
Die Fokussierung des Objektivs ist auf Innenfokussierung ausgelegt. Das bedeutet, dass bei Objektiven solcher Art zwecks Scharfstellung nur eine oder mehrere Linsengruppen im Inneren des Objektivs bewegt werden. Die Vorteile liegen darin, dass man schneller und leiser Fokussieren kann.
Der Autofokus funktioniert meiner Meinung nach äußerst zufriedenstellend, er reagiert schnell und sicher.
Der Naheinstellungsbereich des SIGMA 35mm f/1,4 DG HSM liegt bei 30mm.
Bereiche:
Fotografieren kann man mit dem SIGMA 35mm f/1,4 DG HSM fast alles – in der Natur-, Landschafts-, Sport-, Portrait-, oder Veranstaltungsfotografie, ebenso wie es als perfekter technischer Reisebegleiter fungieren kann.
Equipment:
Das Objektiv ist sowohl für Vollformat, als auch für APSC-Crop-Kameras ausgelegt. Anschlüsse sind für Canon, Nikon, Sony, Pentax und SIGMA erhältlich.
Das SIGMA 35mm f/1,4 DG HSM verfügt zudem über ein Gewinde mit dem Durchmesser von 67mm, an dem man diverse Filter anbringen kann.
Fazit:
Ich habe in der vergangenen Woche diverse Aufnahmen unter verschiedenen Lichtverhältnissen gemacht – Tageslicht, Sonnenschein, diffuses Licht und Nachtaufnahmen und konnte mich in jeder Situation auf das Können des Objektivs voll und ganz verlassen. Vor allem die enorme Schärfe und das Fotografieren bei Offenblende haben mich sehr begeistert.