Sigma Neuigkeiten & Gerüchte: sd Quattro & sd Quattro H, 30mm F1.4 DC DN C & 50-100mm F1.8 DC HSM A und MC-11-Adapter wurden heute vorgestellt!


english_language

Mit der Ankündigung zweier Systemkameras, der sd Quattro und der sd Quattro H, setzt Sigma den Gerüchten und Spekulationen um das Nachfolgemodell der SD1 Merrill heute ein Ende.

Sigma-sd-Quattro-and-Sigma-sd-Quattro-H-mirrorless-cameras

Die sd Quattro und sd Quattro H unterscheiden sich äußerlich nicht voneinander, besitzen aber verschieden große Sensoren. Die erstere setzt auf einen modifizierten Quattro-Sensor im APS-C-Format (23,5×15,5mm, 19,6MP), während der letzteren ein neuentwickelter Quattro-Sensor im APS-H-Format (26,6×17,9mm) spendiert wurde. Beim Quattro-H-Sensor löst die oberste Farbschicht mit 6.200×4.152 Pixel (25,7 MP) auf.

Sigma-sd-Quattro-and-sd-Quattro-H-mirrorless-camera

Da einerseits kein Spiegel vorhanden ist – die sd Quattros sind reine Liveview-Kameras mit EVFs statt OVFs – und andererseits volle Kompatibilität mit Objektiven für das SA-Bajonett erhalten bleibt, handelt es sich bei beiden Modellen um MILC/DSLR-Hybridkameras. Sigma hat die Sensoren mit Phasen-AF-Pixeln ausgestattet, sodass beide Kameras ein hybrides Phasen-/Kontrast-AF-System zum Fokussieren verwenden.

Sigma-sd-mirrorless-camera-4 Sigma-sd-mirrorless-camera-2 Sigma-sd-mirrorless-camera-1 Sigma-sd-mirrorless-camera

Im Inneren befinden sich ein neuer Bildprozessor, der Dual TRUE III, und ein i.V. zu DPQs doppelt so großer Puffer. Die zusätzliche Rechenkraft und der größere Zwischenspeicher machen es möglich 7 RAWs in Folge aufzunehmen und zu einer  X3I-Datei verrechnen zu lassen. Dies soll für weniger Rauschen und größere Dynamik sorgen. Dank dem schnelleren Bildprozessor beherrschen die sdQs auch Focus-Peaking. Im größeren Puffer finden nun 14 (sdQ) bzw. 10 (sdQ H) Aufnahmen Platz. Trotz der größeren Datenmenge bietet die sd Quattro H mit 3,8 Bilder/s eine geringfügig schnellere Serienbildgeschwindigkeit als die sd Quattro (3,6 B/s).

Sigma-sd-Quattro-H-mirrorless-camera Sigma-sd-Quattro-mirrorless-camera-with-lens Sigma-sd-Quattro-mirrorless-camera

Beide Kameras sind mit dem gleichen EVF und Display ausgestattet. Das EVF löst mit 2,36 Mega-Dots auf und bietet eine Bildfeldabdeckung und Vergrößerung von 100% bzw. 0,74x (auf KB bezogen). Das 3“-Display hat eine Auflösung von 1,62 Mega-Dots und fällt sehr breit aus. Dadurch kann das Display gleichzeitig den Liveview-Feed und die wichtigsten Aufnahmeeinstellungen anzeigen, ohne dass die letzteren das aufzunehmende Bild überlagern.

sig_sd_q_dual_monitors_image

Zur Stunde liegen keine Informationen bezüglich UVP und Verfügbarkeit vor.

Wie in den letzten Tagen gemunkelt wurde, hat Sigma heute auch die Objektive 50-100mm f/1.8 DC HSM Art und 30mm f/1.4 DC DN Contemporary sowie den MC-11-Adapter vorgestellt. Sämtliche Infos zu diesen Produkten findet ihr auf den verlinkten Produktseiten auf sigma-foto.de.

Sigma-50-100-mm-f1.8-DC-HSM-Art

Sigma-30mm-F1.4-DC-DN-Contemporary

Sigma-MC-11-Adapter

  1. Patrick Pohlmann Outdoorfotografie 23. Februar 2016 um 18:35

    Auch als Nicht-Sigma Fotograf finde ich die Kameraankündigungen sehr interessant. Bin mal gespannt auf erste Praxistests! Ich denke nur, die Sigma Kamera werden auch weiterhin eher ein Nischen-Dasein führen. Was Objektive angeht, ist Sigma ja mit der Artserie gewaltig in der Qualitätsoffensive – uns Fotografen freut´s 🙂

    Antworten

    1. Auch als Nicht-Sigma Fotograf finde ich die Kameraankündigungen sehr interessant. Bin mal gespannt auf erste Praxistests!

      Ich auch. 🙂

      Ich denke nur, die Sigma Kamera werden auch weiterhin eher ein Nischen-Dasein führen.

      Ich denke der Preis wird entscheidend sein.

      Was Objektive angeht, ist Sigma ja mit der Artserie gewaltig in der Qualitätsoffensive – uns Fotografen freut´s 🙂

      Nicht nur mit der Art-Serie. 😉 Das 150-600 Contemporary ist auch sehr gut:

      https://fotogenerell.wordpress.com/2016/01/23/das-sigma-150-600-c-ist-erstaunlich-scharf/

      Antworten

  2. Ja, Lars, da stimme ich voll zu. Wenn der Preis stimmt könnte ich mir sogar überlegen neue Sigmaobjektive mit SA Anschluß zu kaufen. Für Dinge mit Stativ und Ruhe die neue Sigma und wenn es dunkel ist, bzw für Videos, so eine Sony.

    Antworten

  3. Also was Sigma da heute raus gehauen hat ist wirklich der Wahnsinn.

    Mit den neuen Kameras sollten Front- und Backfocus der Vergangenheit angehören. Nur welche Kamera soll man von den beiden nehmen? Ich bin doch irgendwo hin und her gerissen. Aber es ist ja noch etwas Zeit. Nur hoffe ich, dass Sigma keinen Preis ansetzt wie damals bei der SD1 (ohne Merrill).

    Und dann noch der Adapter. Auf der einen Seite wird es dann wohl gewesen sein mit den günstigen gebrauchten Sigma-Objektiven. Andererseits ist es ein wirklich gelungener Schachzug von Sigma, im E-Mount Bereich vertreten zu sein. Nun ärgere ich mich doch etwas, dass ich als Zeitsystem damals auf Nikon gesetzt habe und nicht auf Sony. 🙂

    Antworten

    1. Also was Sigma da heute raus gehauen hat ist wirklich der Wahnsinn.

      Mit den neuen Kameras sollten Front- und Backfocus der Vergangenheit angehören. Nur welche Kamera soll man von den beiden nehmen? Ich bin doch irgendwo hin und her gerissen. Aber es ist ja noch etwas Zeit. Nur hoffe ich, dass Sigma keinen Preis ansetzt wie damals bei der SD1 (ohne Merrill).

      Eine ähnliche UVP wie bei der SD1 ohne Merrill kann ich mir einfach nicht vorstellen.

      Und dann noch der Adapter. Auf der einen Seite wird es dann wohl gewesen sein mit den günstigen gebrauchten Sigma-Objektiven. Andererseits ist es ein wirklich gelungener Schachzug von Sigma, im E-Mount Bereich vertreten zu sein. Nun ärgere ich mich doch etwas, dass ich als Zeitsystem damals auf Nikon gesetzt habe und nicht auf Sony. 🙂

      Man konnte ja nicht wissen, dass Sony den Markt derart aufwirbeln wird. 😉

      Antworten

  4. Ich hoffe auf einen realistischeren Preis als damals bei der SD1. Wenn dann noch der AF einigermaßen passt, bin ich dabei.
    Als Sigmarianer erwartet man ja eh keine AF-Rekorde oder ein ISO-Monster ;-).

    Pentax hat mit der K-1 eine neue Duftmarke beim Preis gesetzt, ich hoffe die ist auch bei Sigma angekommen….

    Antworten

  5. […] Ruhe die Berichterstattung über die sehr interessanten Kameras und Objektive verfolgen, die Sigma gestern angekündigt hat, einige äußerst hilfreiche GIMP-Tutorials auf YouTube schauen und die am Montag gemachten Fotos […]

    Antworten

  6. Einen Anfangspreis für die „Kleine“ würde ich 1500 bis 2000 Euro UVP ansiedeln. Zumindest wäre er sinnig. Sigma geht ja immer etwas höher an die Preisgestaltung…. irgendwann wird sie dann beim Straßenpreis von der SD1 liegen, also 1200 Euro. Allerdings vermute ich, dass der Preis über 2000 Euro liegt. Auch wenn der Spiegelkasten fehlt etc., wird der elektronische Sucher preislich richtig zuschlagen. Ansonten dürfte die Kamera ohne Sucher weniger als die DPs kosten…..eigentlich.
    Der Hammer wäre eine UVP von unter 1000 Euro. Dann wäre der Massenmarkt bereit sich das Ding zu holen. Aber das wäre die größte Überraschung in Sigmas Firmengeschichte.

    Antworten

    1. Einen Anfangspreis für die “Kleine” würde ich 1500 bis 2000 Euro UVP ansiedeln. Zumindest wäre er sinnig. Sigma geht ja immer etwas höher an die Preisgestaltung…. irgendwann wird sie dann beim Straßenpreis von der SD1 liegen, also 1200 Euro. Allerdings vermute ich, dass der Preis über 2000 Euro liegt. Auch wenn der Spiegelkasten fehlt etc., wird der elektronische Sucher preislich richtig zuschlagen. Ansonten dürfte die Kamera ohne Sucher weniger als die DPs kosten…..eigentlich.
      Der Hammer wäre eine UVP von unter 1000 Euro. Dann wäre der Massenmarkt bereit sich das Ding zu holen. Aber das wäre die größte Überraschung in Sigmas Firmengeschichte.

      Ich tippe auf €1500 und €2000 für die sd Quattro bzw. sd Quattro H. Ob ein Spiegelkasten und ein optischer Sucher teurer sind als ein EVF, kann ich nicht einschätzen. Ich gehe aber davon aus, dass der Quattro-H-Sensor teurer in der Herstellung ist, als der kleinere Merrill-Sensor.
      Unter €1000 halte ich nicht für realistisch. I.V. zu den DP Quattros fehlt zwar das Objektiv, dafür sind aber ein EVF, ein doppelt so schneller und vermutlich auch doppelt so großer Bildprozessor und ein doppelt so großer Puffer dazugekommen.

      Antworten

  7. […] at home, I had enough time to follow the Sigma reports on the latest cameras and lenses, which sigma announced yesterday. I also watched some helpful GIMP- tutorials on YouTube and I had plenty of time to edit the […]

    Antworten

  8. Heute war ich auf der Bremer Fotomesse (kleine Hausmesse) wo der Sigmar Liner stand und dort hat einer von Sigma gemeint, dass die Kameras nächsten Monat auf dem Markt kommen.
    Na, hoffentlich hat er recht.
    Zum Sigmaadapter,… der wird wohl nur mit den aufgelisteten Objektiven funktionieren. Ob bei den anderen Objektive zumindest die Blende funktioniert wird, scheint mir inzwischen immer unwahrscheinlicher. Könnte Sigma ja so einen Grund mehr liefern mehr neue GV Objektive zu verkaufen.
    Und was hätte Sigma davon, dass alte Objektive funktionieren.

    Antworten

    1. Heute war ich auf der Bremer Fotomesse (kleine Hausmesse) wo der Sigmar Liner stand und dort hat einer von Sigma gemeint, dass die Kameras nächsten Monat auf dem Markt kommen.
      Na, hoffentlich hat er recht.

      Das ist sehr interessant. Im dpreview Forum oder auf einer der Rumor-Seiten hieß es doch, dass die sd Quattro im Sommer und die die H Variante Ende des Jahres erscheinen werden.

      Zum Sigmaadapter,… der wird wohl nur mit den aufgelisteten Objektiven funktionieren. Ob bei den anderen Objektive zumindest die Blende funktioniert wird, scheint mir inzwischen immer unwahrscheinlicher. Könnte Sigma ja so einen Grund mehr liefern mehr neue GV Objektive zu verkaufen.
      Und was hätte Sigma davon, dass alte Objektive funktionieren.

      Naja, bis all EX Objektive durch Global Vision Nachfolger ersetzt sind, wird es noch etwas dauern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sigma den Adapter absichtlich in diese Richtung beschnitten hat. Wo soll da der Vorteil für Sigma sein?

      Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: